Morgen, am 09. Oktober, feiern wir den Weltposttag! In einer Zeit, in der digitale Nachrichten in Sekunden über den Globus rasen, erinnert uns dieser Tag an den traditionellen Postweg. Für die Zustellung von wichtigen behördlichen Dokumenten sowie die Authentizität und Verbindlichkeit von geschäftlichen Schreiben und Verträgen ist er nach wie vor unverzichtbar. Für den Empfänger von persönlichen Briefen und Karten ist traditionelle Post, die sogenannte „Snailmail“, vor allem eines: Eine Form ganz besonderer Wertschätzung.
Den Weltposttag haben wir im Papier Direkt Blog schon mal zum Anlass genommen, um Euch zu erzählen, wie der kleine Tiger und der kleine Bär die Post erfanden. 😉 Schaut dort gerne vorbei, wenn Ihr Lust habt, in die wunderbare Welt der Janosch-Geschichten einzutauchen. Natürlich ist aber die Entstehung der Post nicht mit ein paar Illustrationen erzählt und wir reisen mit Euch in dem Beitrag in die Zeit der Postkutschen und zurück bis ins Alte Ägypten und Babylonien.
In diesem Jahr möchten wir den Weltposttag nutzen, um auf das Thema Snailmail zu schauen.
Dem Briefe schreiben mit der Hand wohnt nämlich ein ganz besonderer Zauber inne.
Was ist Snailmail?
Der Begriff „Snailmail“ ist eine liebevolle Umschreibung für die traditionelle Briefpost. Im Vergleich zu den blitzschnellen digitalen Kommunikationsformen wie E-Mail, Instant Messaging und Social Media, ist Snailmail langsam – wie eine Schnecke eben. Doch genau diese Langsamkeit macht den Reiz der „Schneckenpost“ aus. Ein Brief erfordert Zeit, Fokus und oft auch eine gewisse kreative Gestaltung. Das gilt besonders für von Hand geschriebene Briefe. Vom Auswählen des Papiers, über das handschriftliche Verfassen des Textes, bis hin zum Weg zum Briefkasten – das Briefeschreiben ist ein achtsamer und persönlicher Prozess.
Schreiben mit der Hand
Handgeschriebene Briefe sind viel mehr als die reine Übermittlung von Informationen. Sie zeigen Eurem gedanklichen Gegenüber, dass Ihr dieser Person Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt habt. Das Schreiben eines Briefes erfordert Überlegung und Sorgfalt. Wir wählen die richtigen Worte, suchen die passende Ansprache und einen schönen Abschluss. Einfach auf „löschen“ oder „zurück“ klicken, ist nicht möglich… Diese Mühe und Überlegung machen den Unterschied: Ein handgeschriebener Brief ist durchdacht, unverfälscht und eine wertvolle Form der Kommunikation.
Handgeschriebene Briefe auf feinsten Büttenpapieren und Büttenkarten sowie Crush Naturpapier in den zarten Farben Grape und Olive.
Im Gegensatz zu E-Mails und Textnachrichten, die in standardisierten Schriftarten erscheinen, trägt jede Snailmail die individuelle Handschrift des Verfassers. Das ist nicht nur ein Mehrwert für die Empfänger:innen. Das Schreiben mit der Hand hilft, Gedanken klarer und ausführlicher zu formulieren. Es ist ein bewusster, achtsamer Prozess – etwas, das in der digitalen Kommunikation oft zu kurz kommt. Es gibt auch eine spürbare Verbindung zwischen der physikalischen Natur des Schreibens und dem intensiven Ausdruck von Emotionen.
Wenn Ihr mehr dazu erfahren wollt, dann schaut mal in den Beitrag Tag der Handschrift – Wie Euch das Schreiben mit der Hand bereichert. Dort erzählen wir Euch, warum das Schreiben mit der Hand Eure feinmotorischen und kognitiven Fähigkeiten fördert und geben Euch Tipps, mit denen Ihr Eure Handschrift trainieren könnt.
Eine wunderbare Inspiration, um den Spaß an der eigenen Handschrift (neu) zu entfachen, ist auch das Buch „Die fast vergessene Kunst des Briefeschreibens“ von Gaby Trombello-Wirkus. Im Interview Die Kunst des Briefeschreibens stellen wir Euch das Werk, seine Autorin und ihren Schriftschatz vor.
Wenn Ihr Euch nicht nur für die Handschrift interessiert, sondern in die feine Welt der Kalligrafie eintauchen möchtet, dann empfehlen wir Euch unsere Sammlung Kalligrafie – Das schöne Schreiben mit der Hand.
Persönlicher Ausdruck
Die Wahl des Schreibgeräts, die Art und Weise, wie die Buchstaben auf das Papier gesetzt werden – und auch kleine Fehler und Unvollkommenheiten – machen handgeschriebene Snailmail zu etwas Einzigartigem. Sie trägt die Persönlichkeit des Absenders in sich und lässt uns größtmögliche Freiheit bei der künstlerischen Gestaltung. Die Auswahl von Feinpapier, Karten und Briefumschlägen ist nicht bloß eine praktische, sondern auch eine ästhetische Entscheidung. Die Verwendung von hochwertigen Briefpapieren wie Conqueror, Edelpost, Old Mill, Opaline oder Zeta und besonderen Briefumschlägen zeigt, dass sich der Verfasser sowohl Gedanken zum Inhalt gemacht hat, als auch Wert auf seine Aufmachung legt. Snailmail bietet außerdem die Möglichkeit, die individuellen Schriftstücke mit kleinen persönlichen Beigaben, wie Zeichnungen, Fotos oder getrockneten Blumen, zu versehen.
Snailmail mit Transparentpapier, Crush Olive und Colorplan DIN lang Umschlägen, daneben das aufgeschlagene Buch „Schöne Post“.
Eine Hommage an handgeschriebene Briefe und den persönlichen, kreativen Ausdruck ist das Buch „Schöne Post“ von Michaela Müller und Tabea Heinicker. Mit vielfältigen DIY Projekten rund um das Schreiben und die Arbeit mit dem Material Papier wird es in diesem Werk ganz wunderbar praktisch. Wenn Ihr also konkrete Ideen für das Gestalten von Briefen und Karten sucht, dann schaut mal im Beitrag Ein buntes Buch voller DIY-Tipps: „Schöne Post“ – Die Autorinnen im Interview vorbei.
Die Magie von Snailmail
Während das Schreiben eines Briefes ein kreativer und persönlicher Prozess ist, liegt ein großer Teil der Magie von Snailmail in dem Moment, in dem das Schriftstück in den dafür bestimmten Händen liegt. Es gibt kaum etwas schöneres, als handgeschriebene Post aus dem Briefkasten zu holen, den Umschlag vorsichtig zu öffnen und die Worte auf dem Papier zu lesen. Dieses Erlebnis hat eine emotionale Tiefe, die eine Nachricht auf einem Bildschirm kaum erreichen kann. Findet Ihr nicht auch, dass sich ein Liebesbrief auf Papier anders anfühlt als eine Nachricht über das Smartphone? Wir können das Papier berühren, die Tinte riechen und den Brief wieder und wieder lesen…
Handgeschriebene Briefe schaffen eine enge Verbindung zwischen Schreibern und den Lesern. Sie überbrücken Distanzen und ihre Seltenheit macht sie zu etwas Besonderem. Entdeckt man in der Post zwischen Rechnungen und Werbung auf einem Briefumschlag die Handschrift eines lieben Menschen, macht sich unmittelbar wohlige Vorfreude breit.
Im Beitrag zum Tag des Briefeschreibens – Liebeserklärung an ein besonderes Schriftstück nennen wir Euch fünf Gründe, warum Briefe unser Herz erwärmen. Und wir erzählen Euch am Beispiel von Rainer Maria Rilkes „Briefe an einen jungen Dichter“, wie wertvoll manche Briefe sogar über Jahrzehnte und Jahrhunderte für die Literaturgeschichte sind.
Nachhaltige Erinnerungen
Dies führt uns zu einer weiteren, besonderen Eigenschaft von handgeschriebenen Briefen. Sie sind physische Objekte, die wir anfassen, in Schubladen oder kleinen Schatzkisten verstauen und unbegrenzt lange aufbewahren können. So werden Briefe oft zu wertvollen Erinnerungsstücken, die man auch Jahre später noch gerne zur Hand nimmt. Im Beitrag Hüllen mit Bindfadenverschluss – Erinnerungen unter Freund:innen zeigen wir Euch zum Beispiel vier DIY Ideen für ausgefallene Snailmail mit Bindfadenkuverts.
Auch wenn wir auf Postkarten schauen, die wir von Freunden oder Verwandten auf Reisen erhalten haben, zaubert uns die Freude darüber, dass aus der Ferne an uns gedacht wurde, immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Jede Karte und jeder Brief trägt eine Geschichte in sich. Das Datum, der Stempel, der Umschlag – all das sind Details, die einen Brief oder eine Postkarte einzigartig machen.
Für besondere Anlässe, wie Geburtstage, Hochzeiten, Geburten und Jubiläen, sind selbst gestaltete DIY Karten und handgeschriebene Briefe auf Papieren für hochwertige Korrespondenz eine wunderbare Möglichkeit, nachhaltige und greifbare Erinnerungen zu schaffen. Sie können sogar Generationen überdauern und zu Zeugen vergangener Zeiten werden.
Ihr seht, Snailmail bietet eine Vielzahl von Reizen, die weit über die bloße Übermittlung von Nachrichten hinausgehen. Von der Wahl des richtigen Papiers über den bewussten, langsamen Schreibprozess bis hin zum emotionalen Erlebnis des Empfangens – handgeschriebene Briefe und Karten vermitteln Wertschätzung auf eine Weise, die digitale Nachrichten nicht leisten können.
Also warum nicht den Weltposttag nutzen, um die Snailmail aufleben zu lassen?
Vielleicht habt Ihr Lust bekommen, mal wieder einen Brief oder eine Karte an einen alten Freund oder ein Familienmitglied zu senden? In einer Welt, die immer schneller und flüchtiger wird, könnte ein handgeschriebener Brief genau das sein, was wir brauchen, um tiefe Verbundenheit zu spüren.